Lernort Gemüsegarten
Hier stellen wir unser Projekt „Lernort Gemüsegarten“ vor, das vom klimafairein initiiert und unterstützt wird. Ziel ist es, Kindern, aber auch Erwachsenen durch das Anlegen und Pflegen von Gemüsegärten einen ganz praktischen, sinnlichen und handlungsorientierten Lernort zu bieten, an dem sie die Zusammenhänge zwischen Ernährung, Nachhaltigkeit und Klimaschutz unmittelbar erleben und verstehen können.


Nachhaltige Ernährung ist nicht nur gut für die Gesundheit, sondern auch ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Das Anbauen und Verarbeiten eigener Lebensmittel bietet eine spannende Möglichkeit, Klimabildung im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) praktisch erfahrbar zu machen. Im Rahmen unseres Programms lernen Kinder, wie sie durch Humusaufbau im Boden die Fruchtbarkeit steigern und das Bodenleben fördern können – zentrale Aspekte für den Klimaschutz und die Bodenqualität. Zudem setzen wir auf Regenwassernutzung, um die Bewässerung umweltfreundlich zu gestalten, und verzichten bewusst auf den Einsatz von Pestiziden sowie chemisch-mineralischen Düngern, um die Artenvielfalt im Garten zu erhalten und das ökologische Gleichgewicht zu fördern.
Das Projekt trägt dazu bei, Kindern und Erwachsenen Naturerfahrungen zu ermöglichen, Lebensmittel wertzuschätzen und einen verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt zu entwickeln. Dabei steht die Klimabildung im Mittelpunkt: Die Kinder und Erwachsenen erfahren, wie klimafreundliches und nachhaltiges Gärtnern funktioniert, und lernen, wie sie durch bewusste Entscheidungen im Garten einen Beitrag zum Klimaschutz leisten können.
Unser Angebot richtet sich an ein breites Spektrum von Lernorten – nicht nur an Schulen und Kitas, sondern auch an Volkshochschulen, Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen, Jugendzentren, Mehrgenerationenhäuser oder Unternehmen mit nutzbaren Grünflächen. Entscheidend ist die Bereitschaft, gemeinsam Verantwortung für ein Stück Erde zu übernehmen und daraus Lernprozesse zu gestalten.
das Gärtnern an Kitas und schulen umfasst:
✅ Die Kinder lernen zusammen mit den Fachkräften aus Kita und Schule, verschiedene Gemüsearten (aus biologischem Saat- und Pflanzgut) anzubauen. Die Aufgaben reichen vom Pflanzen, Säen, Gießen und Unkraut jäten über Käfer und Schnecken sammeln bis hin zur Ernte und Vermarktung.
✅ Das pädagogische Fachpersonal erhält im Rahmen des Programms vom klimafairein Tutorials und Fortbildungen sowie Empfehlungen zu Bildungsmaterialien, so dass es auch ohne gärtnerisches Vorwissen mit den Kindern arbeiten kann.
✅ Der Garten bietet vielfältige Möglichkeiten, Kindern spielerisch und praktisch, Lerninhalte des Lehrplans sowie des hessischen Bildungsplans zu vermitteln. Hier werden Kompetenzen und Wissen aus verschiedenen Bereichen gefördert.
Das gärtnern in anderen Einrichtungen oder unternehmen kann beinhalten:
🌱 Gemeinsames Planen, Anlegen und Pflegen eines Gartens – angepasst an die jeweiligen räumlichen, personellen und pädagogischen Rahmenbedingungen.
🥕 Integration in bestehende Angebote – etwa in der Erwachsenenbildung, der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen oder in betrieblichen Gesundheitsprogrammen.
🌿 Individuelle Beratung und Begleitung durch unser Team bei allen Umsetzungsschritten.
wir laden alle interessierten ein, sich als Gartenpatinnen und -paten zu engagieren:
🌸 Jeder und jede kann Gartenpate werden – Familien, Gemeindemitglieder oder andere Engagierte.
👨🌾 Gemeinsam bepflanzen wir den Garten – an zwei bis drei Terminen pro Jahr mit den Kindern und dem Team.
wir begleiten Lernorte bei der umsetzung:
📣 Wir stellen unser Programm vor und zeigen,
wie nachhaltiges Gärtnern zum Lernort für Klimabildung und nachhaltige Entwicklung werden kann.
🏡 Wir helfen bei der Suche nach einem passenden Gartenplatz.
💶 Wir unterstützen bei der Akquise von finanziellen Mitteln.
🤝 Wir helfen bei der Suche nach Gartenpatinnen und -paten.
🎨 Wir finden und fairnetzen Menschen, die tolle Workshops und Bildungsformate rund um den Garten anbieten sowie Unternehmen, die dies unterstützen möchten.
gemeinsam setzen wir ein Zeichen für Klimabildung im sinne einer bildung für nachhaltige Entwicklung –
für eine lebenswerte Zukunft!

Kontakt
LUST AUF’S MITGÄRTNERN ODER FRAGEN ZUM PROJEKT? MELDE DICH BEI UNS!
Projektkoordinatorin Gemüsegärten klimafairein e.V.
+49 155 68697868
